Women in science: no easy way up?


When you think of women in science, the first renowned ladies that come to your mind might be Marie Curie, Lise Meitner, Rosalind Franklin or Jane Goodall. However, influential women in science have already existed much earlier. In the fourth century A.D., Hypatia was born in Egypt. Tradition has is that Hypatia was the first woman in the world who studied and taught mathematics. Hypatia was taught and encouraged by her father, also a mathematician, and worked together with him on theories regarding the solar system. She is the only woman in Raphael's famous painting "The School of Athens". Raphael brought together a total of 58 acdemic people. Female quota 1511: 1.7 % - expandable.

An inventory

Even today, according to the UNESCO Institute for Statistics, the proportion of women in science is only about 29 % worldwide, and in southern Asia it is even less than 20 %. At just under 28 %, Germany is below the average. The proportion of female professors in Germany is only 20 %. The reason for this is not that fewer girls and women study, or decide for a scientific career after graduation, but rather that scientific careers are decided between the ages of 30 and 40. Mostly, this is also the phase of starting a family and settling down. The planning insecurity discourages many women from remaining in science and causes them to hold back professionally.

A question of equality

However, perseverance is increasingly worthwhile, because there are now special support programs and foundations for women in science, and female applicants for professorships are given preference if they are equally qualified. However, this kind of equality is not sustainable and leaves a strange taste in terms of women's academic qualifications. Moreover, the road to a professorship is long and exhausting. Long-term gender equality in science can therefore only exist if neither women nor men are given preference, but if everyone is given the opportunity to combine work and family life in order to make their scientific career more family-friendly. In order for something to happen and for gender equality programs to work, girls and women must also be supported in persevering or even motivated to study and pursue a career in science.

Motherhood and science

"And what about your desire to have children?“, "Do you think that this job is compatible with having a family?", "You are over thirty – would you hire yourself if you were the boss? It’s pretty risky.“.

These are those kind of questions that men in job interviews probably rarely or never get to hear. As a woman, you get to hear them very often in both job interviews and in random conversations, and that is really sad! Yes, it is still the women who give birth to children and still not the men. No, it does not make women worse employees. No, it does not make women worse scientists. What is already true today: it is possible to be a mother and scientist at the same time, but behind every mother in science there should better be an encouraging partner, family, and/or friends who support her to make both possible. The desire to have children should not be a reason for not being able to work as a scientist anymore, nor is a career in science a reason to forego starting a family. Women in science are worth having both and where is a will, there is a way.

"What if I fall? Oh, but my darling, what if you fly?"

Many girls and women are still too self-critical with their skills and knowledge and often stand in the way of their (scientific) career themselves. For this reason, equality initiatives should and must motivate young girls at school and show that they can learn and study everything from private expectations without restriction. A self-confident handling of one's own interests and ambitions increases the chance of successfully staying in science. An important role in the promotion of girls and young women is also played by scientific communication by and through women in science and the making visible of role models. In Germany, for example, the nationwide network initiative Komm, mach MINT! is successfully working to get girls and women interested in the still male-dominated STEM degree programs and professions. I myself am very proud to be able to talk about my scientific career in an interview and hopefully encourage girls and young women to take up a STEM course of study or profession.

Frauen in der Wissenschaft: kein leichter Weg nach oben?


Denkt man an Frauen in der Wissenschaft sind wahrscheinlich die ersten renommierten Damen, die einem einfallen, Marie Curie, Lise Meitner, Rosalind Franklin oder Jane Goodall. Einflussreiche Frauen in der Wissenschaft gab es allerdings schon wesentlich früher. Bereits im vierten Jahrhundert nach Christi kam in Ägypten Hypatia zur Welt - die erste Frau weltweit, die Überlieferungen zufolge Mathematik studiert und gelehrt hat. Hypatia wurde von ihrem Vater, ebenfalls Mathematiker, unterrichtet und gefördert und arbeitete gemeinsam mit ihm an Theorien über das Sonnensystem. Sie ist als einzige Frau auf Raphaels berühmten Gemälde „Die Schule von Athen“ zu sehen. Insgesamt ließ Raphael 58 gelehrte Personen zusammenkommen. Frauenquote 1511: 1,7 % - ausbaufähig.

Eine Bestandsaufnahme.

Auch heute liegt nach dem UNESCO-Institut für Statistik der Anteil an Frauen in der Wissenschaft bei weltweit nur 29 %, im südlichen Asien sogar unter 20 %. Deutschland liegt mit knapp 28 % unterhalb des Durchschnitts. Der Frauenanteil bei den Professorinnen liegt hier sogar nur bei 20 %. Ursächlich dafür ist allerdings nicht, dass weniger Mädchen und Frauen studieren oder sich nach ihrem Studium für eine wissenschaftliche Karriere entscheiden, sondern, dass wissenschaftliche Karrieren im Alter zwischen 30 und 40 entschieden werden. Meistens ist dies auch die Phase der Familiengründung und häuslichen Niederlassung. Die große Planungsunsicherheit schreckt viele Frauen ab in der Wissenschaft zu bleiben und veranlasst sie beruflich zurückzustecken.

Chancengleichheit?

Durchhalten lohnt sich allerdings zunehmend, denn mittlerweile gibt es spezielle Förderprogramme und Stiftungen für Frauen in der Wissenschaft und weibliche Bewerberinnen auf Professuren werden bei gleicher Eignung bevorzugt berufen. Diese Art von Gleichstellung ist allerdings nicht nachhaltig und hinterlässt einen komischen Beigeschmack in Bezug auf die wissenschaftliche Qualifikation von Frauen. Zudem ist der Weg zur Bewerbung auf eine Professur ist lang. Langfristige Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft kann es also nur dann geben, wenn weder Frauen noch Männer bevorzugt werden, sondern es allen ermöglicht wird Beruf und Familie zu vereinbaren um die wissenschaftliche Karriere familienfreundlicher zu machen. Damit sich etwas tun kann und Gleichstellungsprogramme funktionieren können, müssen Mädchen und Frauen aber auch dabei unterstützt werden durchzuhalten oder gar erst motiviert werden zu studieren und eine Karriere in der Wissenschaft anzustreben.

“What if I fall? Oh, but my darling, what if you fly?”

Viele Mädchen und Frauen gehen nach wie vor zu selbstkritisch mit ihren Fähigkeiten und ihrem Wissen um und stehen ihrer (wissenschaftlichen) Karriere damit häufig selbst im Weg. Deshalb sollten und müssen Gleichstellungsinitiativen bereits in der Schule junge Mädchen motivieren und aufzeigen, dass diese uneingeschränkt von privaten Erwartungen alles lernen und studieren können. Ein selbstbewusster Umgang mit den eigenen Interessen und Ambitionen erhöht nämlich die Chance auf ein erfolgreiches Durchhalten in der Wissenschaft. Eine wichtige Rolle in der Förderung von Mädchen und jungen Frauen spielt dabei auch die Wissenschaftskommunikation von und durch Frauen in der Wissenschaft und das Sichtbarmachen von Vorbildern. In Deutschland arbeitet beispielsweise die bundesweite Netzwerk-Initiative Komm, mach MINT! erfolgreich daran Mädchen und Frauen für die noch männerdominierten MINT-Studiengänge und –berufe zu begeistern. Ich selbst bin sehr stolz dort in einem Interview von meinem Werdegang berichten zu dürfen und damit hoffentlich Mädchen und junge Frauen zu ermutigen einen MINT-Studiengang oder –beruf zu ergreifen.